Gebäude sind unsere Lebensräume! Wir wohnen, leben und arbeiten in ihnen. Ihre Beschaffenheit hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Gleichzeitig stehen sie in Wechselwirkung mit der Umwelt.
Ein Blick auf die Realität des Bauens zeigt: Für die nachhaltige Transformation unserer Welt ist genau hier dringendes Handeln nötig. Denn für die Errichtung von Gebäuden werden Flächen und eine große Menge natürlicher Ressourcen benötigt. Die Herstellung von Baustoffen und -produkten erfolgt häufig unter hohem Einsatz von nicht-erneuerbarer Energie, Wasser und mit der Folge schädlicher Emissionen. Ethische, soziale und ökologische Standards sind dabei noch lange nicht Normalität.
Ein Großteil bestehender Gebäude ist für hohe Energieverbräuche und CO2-Emissionen verantwortlich. Viel zu oft werden Gebäude abgerissen und das anthropogene Lager wächst weiter. Die Folgen kennen wir: Treibhausgaseffekt, Rohstoffverknappung, Luftbelastung, Bodenversauerung, Krankheiten. Betroffen sind am Ende wir selbst.
Die nachhaltige Perspektive zeigt, dass es auch anders geht: Wir können unsere gebaute Umwelt so gestalten, dass wir uns darin wohlfühlen und Menschen und Umwelt nicht zu Schaden kommen! Dazu gehört ein ehrlicher Blick auf die Fakten und der Mut und Wille zu Transformation des Gebäudesektors hin zur Nachhaltigkeit als neuem Normal. Im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu bauen, heißt, Gebäude als Wertschätzung für Mensch und Natur zu verstehen.
Unsere eigenen Nachhaltigkeitsziele orientieren sich an den 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. Diese haben wir für uns wie folgt übersetzt und festgehalten:
An dieser Stelle müssen wir sehr ehrlich sein: Wir wünschten eine 100% nachhaltige Lösung für den Hausbau gäbe es, aber die gibt es nicht. Was wir tun können, ist unser bestes zu geben, mit der Hoffnung dass wir für alle Probleme und Herausforderungen in der Zukunft Lösungen finden.
Was wir Ihnen versprechen und was Sie von uns bekommen, ist unser Bestes.
Lokale Zusammenarbeit
Nachhaltiges Bauen bedeutet auch die bestehende Infrastruktur zu nutzen und zu unterstützen. Bei unseren Projekten greifen wir soweit möglich nur auf lokale Firmen und Handwerker zurück.
Negative Wirkungen vermeiden
Bei der Betrachtung vieler Baustellen stellen wir eine Luftverschmutzung fest, eine Verunreinigung von Boden und Wasser, Lärm oder eine erhöhte Schadstoffkonzentration. Bereits bei der Planung prüfen wir welche Wirkung unser Projekt auf Mensch und Natur hat und vermeiden negative Einflüsse.
Wasser verantwortungsvoll nutzen
Wir versuchen jeden Tropfen Wasser mehrfach zu nutzen. Sofern es wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist, versuchen wir z.B mit einer Wasseraufbereitung Grauwasser und Regen mehrfach zu verwenden. Dies kann im Durchschnitt 23.000 Liter pro Bewohner im Jahr einsparen. Zusätzlich könnte durch die Wärme des Abwassers und dessen Fließgeschwindigkeit Energie erzeugt werden und trägt damit zur CO2-Neutralität bei.
Produktions- und Lieferketten prüfen
Woher kommen eigentlich unsere Materialien? Eine Frage die wir uns aus menschlicher und umwelttechnischer Sicht persönlich und auch beim Bauen stellen sollten. Alle eingesetzten Materialien sind entweder zertifiziert oder anhand einer Qualifizierung des Produzenten geprüft.
Wissen teilen und alle profitieren
Bei NALEWO geht es bei der Gestaltung nachhaltiger Projekte, auch um das Teilen von erarbeiteten Konzepten, die das Bauen nachhaltiger machen und somit den Fortschritt beschleunigt.
Bauinnovationen vorantreiben
Mit NALEWO wollen wir zeigen, wie wir in der Zukunft tatsächlich nachhaltig leben können. Dabei reicht es nicht aus, sich auf Errungenschaften der Gegenwart auszuruhen. Zusammen mit verschiedenen Universitäten forschen und entwickeln wir neue Ansätze, mit denen wir das Leben von morgen gestalten.
Unabhängig und CO2-frei Energie erzeugen
Energie muss holistisch betrachtet werden. Es geht nicht nur um die Erzeugung, es geht auch um die effiziente Nutzung. Der Schlüssel liegt für uns in der neuesten Technologie zur Energieerzeugung aus Sonne, Wind und Abwasser, aus den Synergien und der Bereitstellung einer intelligenten, vernetzten Energieinfrastruktur. Im Idealfall erzeugen wir mehr Energie, als wir brauchen.
Ressourcen- und Baustoffwahl neu denken
Ressourceneffizient zu arbeiten, auf umweltschädliche Substanzen zu verzichten und Müll zu vermeiden, ist die Grundlage unseres Handelns. Vielmehr nutzen wir bestehende Materialien (cradle to cradle), kreieren eine Kreislaufwirtschaft und prüfen soziale und ökologische Standards in den Wertschöpfungsketten.
Gemeinschaft erreichen
Wir greifen die Geschichte der Umgebung auf und verbinden sie neu mit der Umwelt einer generationenübergreifenden Gemeinschaft. Dabei geht es um den Erhalt des kulturellen Erbes, der Natur und die Einbindung ins Umland. Dies gelingt uns durch Orte der Begegnungen und der Wirkung für Alt und Jung, wie z.B. Cafes mit Workshops & Seminaren, einem eigenen Anbau von Obst und Gemüse und vielem mehr.
Fauna schützen
Der Einsatz der verwendeten Baumaterialien wird bei NALEWO transparent gehalten und ist für jeden auf unserer Webseite ersichtlich. Unser nachhaltiges Bauen verhindert problematische Umwelteinwirkungen und schützt Biodiversität, Arten und Landflächen.
Klimaschutz vor dem ersten Spatenstich planen
Durch eine ganzheitliche Planung gestalten wir jedes Projekt klimaneutral. Wir versuchen jedes Projekte vom ersten Schritt an klimapositiv zu planen. Dies gelingt durch die Wiederverwendung von Baumaterialien, die kluge Auswahl und durch ein passendes Energie und Wärme Konzept.
Gemeinsam gestalten
Durch die Einbeziehung aller Baubeteiligten möchten wir die beste und nachhaltigste Gestaltung der Areale erreichen. Wir heben Besonderheiten hervor und vermeiden negative Schwingungen. So erfahren wir unsere Projekte nicht als störenden Faktor, sondern als Zentrum von etwas behaglich Neuem.
Austausch als Teil der Kultur wachsen lassen
Bestehende Partnerschaften werden von uns genutzt, um die besten Lösungen zu finden. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Integration aller Beteiligten und Wissensträger. Wir machen den Austausch von Wissen zum Teil unserer Kultur im Dienste der Nachhaltigkeit.
Rufen Sie uns doch einfach an oder schicken Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns.
Tel: +49 89 2000 49 470
Mail: info@nalewo.de